HOME
Herzlich willkommen in der Kulturlandschaft des gemeinnützigen Vereins Kulturforum ARTE e.V. Entdecken Sie hier die Vielfalt der Kultur!
Für unsere VERANSTALTUNGEN bitten wir rechtzeitig die Karten vorzubestellen. Die Kartenvorbestellung ist möglich unter: buero@kulturforum-arte.de oder unter 02507-1598
Kulturmanagement: Witold Wylezol TEL. 0173-7008576
Alle Veranstaltung auf einen Blick unter Menüpunkt VERANSTALTUNGSKALENDER
Unser gewohntes Kulturprogramm für die kommende Zeit befindet sich in der Planung. Diese Planung hängt teilweise mit den in diesem Jahr vorgesehenen Baumaßnahmen im Baumberger Sandsteinmuseum zusammen. Darüber soll noch im Laufe der nächsten Wochen entschieden werden.
Beim Interessa an unserem Programm, Newsletter und bei eventuellen Fragen senden Sie uns bitte eine Nachricht an: buero@kulturforum-arte.de
MÄRZ 2023
In der Planung:
PREMIERE: (MAICA) Münsterländer Astrobörse im café arte

04. & 05. sowie 18. & 19 März 2023: ein kleiner Büchermarkt im café arte im Sandsteinmuseum
Schöne und gute Bücher sind immer noch ein Zeichen von einer Art Kultiviertheit und ein willkommenes Geschenk! In unserem Kulturcafé im Baumberger Sandsteinmuseum in Havixbeck können Sie an den beiden Wochenenden in unserer Bücherecke von 13 bis 18 Uhr ein wenig stöbern und ein lesenswertes Buch oder ein Geschenk finden.
Die Bücher sind gebraucht, viele jedoch ungelesen und einige sogar noch neu. Sie können die Bücher gegen eine Spende „erwerben“.
Der Erlös gilt der Förderung unserer Kulturarbeit 🙂 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
*****

Fr. 03.03.2023 um 19 h: Arrested Amtsbrüder & Der Oberschliesser“ mit dem neuen Programm „Unverschämte Freude am Leben“
Die talentierteste Rentnerbänd Norddeutschlands drängt auf die Bühnen dieser Welt. Mit einem Programm aus alten und aktuellen Folksongs, Perlen der LiedermacherInnenszene, ergänzt durch eigene Schöpfungen und Bearbeitungen, sowie alte Schlager geben sie von den Gaben, die ihnen in ihrem langen Leben zuteil geworden sind, etwas zurück: einen kritischen und augenzwinkernden Blick auf die Welt und vor allem – Freude am Leben!
Manni Kehr (Ggitarre, Mandoline, Mandole, Gesang), Uli Preuß (Klavier, Akkprdeon, Gitarre, Mandoline, Gesang. Rainer Wölk: Gitarre, Violine, Kazoo, Gesang, Flöte).
Manni Kehr und Uli Preuß haben in den 80er Jahren schon als „Ungeküsste Frösche“ das Münsterland bereist. Rainer Wölk ist eingefleischter Niedersachse und Westfalen-Neuling. Alle drei sind blutige Amateure.
Lokale Pressestimmen:
„Humor und Sozial-Romantik“, “Singen über die Unzulänglichkeiten der Zeit“, „Old-School-Provokateure“, „Unverbogen, geradeaus, hilfsbereit“, “Sangen zu Rührei und Früchtebrot“, „Multi-instrumental mit viel Humor“, „Können auch Plattdeutsch und einen ganzen Abend Irisch“, „Weltgeschehen unter Hempels Sofa“, “Besingen viele Orte rund um Wagenfeld“ “Lieder zu allen Lebenslagen“
Veranstalter: Kulturforum ARTE e.V. Veranstaltungsort: café arte im Baumberger Sandsteinmuseum
Eintritt: 15 € ermäßigt 12 €
Kartenvorbestellung: 02507-1598. Kartenabholung mittwoch bis sonntags zw. 13 und 18 Uhr im café arte im Sandsteinmuseum, Gennerich 9 in Havixbeck
*****

Sa. 04.03.2022 um 19 h: Lieder über die Hoffnung mit Songwriter-Duo Cuppatea mit dem Programm „Silberstreif“ im café arte
Ja, es gibt ihn noch – den Silberstreif am Horizont. Trotz der schlechten Nachrichten aus aller Welt, unberechenbaren Regierungschefs und all den anderen echten oder vermeintlichen Bedrohungen. Das Duo Cuppatea singt in seinem Programm „Silberstreif“ gegen den Pessimismus an, ohne kritische Themen zu verdecken. Von Krieg und Frieden, von sozialen und politischen Auseinandersetzungen, aber auch von Liebe, Freundschaft und vom Feiern handeln ihre Lieder. Zwischen den Songs erzählen die beiden von den Hintergründen der Stücke. Ein Abend voller Musik – abwechslungsreich, mal leidenschaftlich, mal nachdenklich, aber immer handgemacht und mit klarer Botschaft.
Das Duo präsentiert selbst geschriebene Songs wie das Lied von der „Aufstockerin“, der alleinerziehenden Verkäuferin, bei der das Geld nie reicht, oder „Straßenschild“ über die richtigen Namen für unsere Straßen und Plätze. Daneben stehen Übersetzungen aus dem Englischen und Spanischen, Traditionals, irische Folksongs und aktuelle Songs von Liedermacher-Kolleg:innen.
Cuppatea sind Sigrun Knoche (Alt-Stimme, Flöten, Percussion, Bass) und Joachim Hetscher (Bariton-Stimme, Gitarre, Banjo). Sigrun Knoche kommt aus dem Instrumentalbereich und folgte dann ihrer Leidenschaft für den mehrstimmigen Pop-Gesang. Joachim Hetscher dagegen ist ein wachechter Folkie und mit der Musik von Woody Guthrie, Hannes Wader und Zupfgeigenhansel groß geworden. Geht das zusammen? Es geht – das Songwriterduo aus Münster steht seit 2002 gemeinsam auf der Bühne.
Veranstalter: Kulturforum ARTE e.V. Veranstaltungsort: café arte im Baumberger Sandsteinmuseum
Eintritt: 15 € ermäßigt 12 €
Kartenvorbestellung: 02507-1598. Kartenabholung mittwoch bis sonntags zw. 13 und 18 Uhr im café arte im Sandsteinmuseum, Gennerich 9 in Havixbeck

Fr. 17.03.2023 um 19 h: „Die Kunst zu sehen“ Der Mond in der Kunst
In der Reihe „DIE KUNST ZU SEHEN“ hält Helga Wienhausen den Vortrag „Gelassen stieg die Nacht ans Land“ – Der Mond in der Kunst.
Der Mond als faszinierende Erscheinung am nächtlichen Himmel zieht die Menschen seit Jahrtausenden in ihren Bann gezogen. In der antiken Welt nahm der Mond einen priviligierten Platz unter den Gerstirnen ein, weil der rythmische Ablauf der Zeit, Geburt, Wachstum, Abfolge der Gezeiten und Termine wichtiger Feldarbeiten wie Aussaat, Baumschnitt oder das Abfüllen des Weins durch ihn bestimmt wurden.
Die Farbe des Mondes, seine Leuchtkraft und seine Position am Himmelshorizont wurden ebenso wie sein Hof oder seine Finsternis als Unheil verkündende oder Glück bringende Zeichen verstanden.
Jenseits der historischen Bedeutungern begeistert der Mond auch heute noch in seiner spektakulären Erscheinung. Helga Wienhausen nimmt in ihrem reich bebilderten Vortrag ihre Zuhörer mit auf eine spannende Reise zum „Auge der Nacht“ in der Kunstgeschichte.
Veranstalter: Kulturforum ARTE e.V.
Veranstaltungsort: café arte im Baumberger Sandsteinmuseum, Gennerich 9 in Havixbeck Eintritt: 12 € ermäßigt 9 €. Kartenvorbestellung: 02507-1598. Kartenabholung mittwoch bis sonntags zw. 13 und 18 Uhr im café arte im Sandsteinmuseum, Gennerich 9 in Havixbeck
*****
So. 19.03.2023 ab 15 h: Kaffeehausmusik mit Manfred Wordtmann (sehe unten 26.03.23)

23.03.2023 um 19 Uhr: „Baumberger Treff Nachhaltigkeit“ 10 Schritte in ein nachhaltigeres Leben: ein Vortrag von Lucas Langwald
Die Herausforderungen durch die Folgen des Klimawandels gehen nicht spurlos an uns vorbei. Überschwemmungen, Dürren, Extremwetterereignisse und zunehmende Hitzesommer- die Folgen des Klimawandels sind seit Jahrzehnten immer intensiver zu spüren. Damit ist die Einhaltung des 1,5°-Ziels für die gesamte Menschheit eine der wichtigsten Aufgaben, an denen es sich zu orientieren gilt. In diesem Vortrag soll versucht werden, verschiedene Maßnahmen, die jede:r von uns treffen kann vorzustellen und Anregungen zu geben, welche Maßnahmen welchen Einfluss haben. Welchen Einfluss hat das Fliegen auf den Planeten? Haben denn tierische Lebensmittel wirklich so einen großen Effekt auf unser Klima?
Sie sind herzlich eingeladen, sich die ein oder andere Anregung abzuholen und gerne auch im Anschluss mit mir zu diskutieren.
Veranstalter: Kulturforum ARTE e.V. Sektion Nachhaltigkeit
Veranstaltungsort: café arte im Baumberger Sandsteinmuseum, Gennerich 9 in Havixbeck. Anmeldung unter 02507-1598
Eintritt: frei, um eine Spende für die Reihe wird gebeten
****

DAS OVALE FORMAT – Kunst am Ei
Ausstellungseröffnung 24.03.23 um 19 h mit Begleitprogramm. Ausstellungsdauer: 24.03.2023 – 14.05.2023
Nun ist es dem Kulturforum ARTE e.V. gelungen aus der Sammlung Rózsa Nienhaus, eine der bedeutesten Sammlung kunstvoll bearbeiteter Eier, zahlreiche Exponate zeigen zu können. Der überwiegende Teil dieser Sammlung befindet sich im eigens dafür gegründeten Museum Míves-Tojás-Múzeum in Zengövarkony (Süd-Ungarn).
Schon vor 60.000 Jahren fand man in Gräbern im südlichen Afrika dekorierte Straußeneier. Kunstvoll verzierte Straußeneier sind in 5.000 Jahre alten Gräbern der Sumerer und Ägypter belegt.
In der christlichen Ikonografie gilt das Ei als Symbol der Auferstehung Christi. Es entwickelte sich ein weitverbreiteter Volksbrauch, Eier im Zusammenhang mit dem Osterfest kunstvoll zu verzieren und zu gestalten. Die Symbole des Festes und die dekorativen Elemente aus den Geschmacksweltern und Traditionen verschiedener Kulturen schaffen Kunstwerke von bestaunenswerter künstlerischer Aussage.
Die harmonische Schönheit der Verzierungen auf der unendlichen und doch endlichen Oberfläche der Ovalform faszinierte Rozsa Nienhaus (in Budapest, Ungarn geboren, und seit Jahrzehnten als promovierte Bio-Mathematikerin an der Universität Münster gearbeitet) und sie begann diese kleinen zum Teil überaus kostbaren Kunstwerke zu sammeln.
2000 erfüllte sich ihr Traum, ihre Sammlung in einem eigens dafür gegründeten Museum zu zeigen. Das Míves-Tojás-Múzeum verfügt über einen Bestand von mehr als 5000 kunsthandwerklich gestalteten Eiern und zeigt aus der Sammlung aktuell 2500 Eier. Die Sammlung konzentriert sich hauptsächlich auf Europa, insbesondere auf das Karpatenbecken. Aber auch Exponate aus Israel, China, Indonesien und Japan repräsentieren Volkskunst und Kunsrthandwerk in Eiform.
Ausführliche Informationen über die Sammlung sind auf der mehrsprachigen Webseite des Museums www.tojasmuseum.hu zu finden.
Nun stellt die Havixbeckerin Rózsa Nienhaus aus ihrer Sammlung einige Exponate für die Ausstellung „Das ovale Format“ dem Kulturforum ARTE e.V. zur Verfügung und dieses zeigt sie ab dem 24.03.2023 im Kultur-Cafe arte im Baumberger Sandsteinmuseum in Havixbeck.
Im Kultur-Cafe café arte im Baumberger Sandsteinmuseum in Havixbeck wird am 24.03.2023 um 19 Uhr die Ausstellung eröffnet.
Neben den traditionellen Methoden werden auch moderne Techniken angewandt, wie die sogenannten durchbrochenen Eier, bei denen das Muster durch die fehlende oder verbleibende Oberfläche des Eies entsteht, oder das Anbringen von verschiedenen Materialien auf der Oberfläche des Eies mit Applikationen.
Bemerkenswert in der Ausstellung „Das ovale Format“ sind auch die verschiedenen Kunsthamdwerke, die die Eiform verwenden. Dazu gehören die weltberühmte ungarische Porzellanmanufaktur Herend-Porzellen, die im 19. Jahrhundert gegründet wurde, die von innen bemalten chinesischen Glaseier, die modernen Faberge-Eier und viele andere Spezialitäten. Auch diese sind in der Ausstellung zu sehen.
Darüber hinaus bietet Rózsa Nienhaus am 26. März, 16., 23. und 30. April sowie am 07. und 14. Mai jeweils um 15 Uhr informative kostenlose Führungen durch die Ausstellung an. Um eine telefonische Anmeldung unter 02507-1598 wird gebeten.
Zur Ausstellungseröffnung am 24.03. und zur Finnissge gibt es als Begleitprogramm jeweils mit klassischer Musik mit jungen Absolventen der Musikhochschule Münster (Vasylyna Hrynevich und Oleksandr Shykyta).
Eine beachtenswerte Ausstellung – zum Schauen und Staunen!
Veranstalter: Kulturforum ARTE e.V. Veranstaltungsort: café arte im Baumberger Sandsteinmuseum, Gennerich 9 in Havixbeck
*****

So. 26.03.2023 ab 15 h: Kaffeehausmusik mit Manfred Wordtmann
Für den Auftakt des Frühlings wählte der Havixbecker Musiker und Musikpädagogen Manfred Wordtmann ein besonderes musikalisches Repertoire aus. Ab 15 Uhr erwartet die Gäste und Besucher des Sandsteinmuseums ein besinnlicher Blumenstrauss aus der Welt der Wienermusik, Jazzstandarts und Filmmusiken.
In einer besonderen Atmosphäre können an diesen winterlichen Sonntag in dem Kulturcafé die Kulturfreunde ihre Seele baumeln lassen und die winterliche Landschaft des Gartens und des Innenhoffes bei einer Musikreise in die vergangenen Musikzeitepochen genießen.
Veranstalter: Kulturforum ARTE e.V.
Veranstaltungsort: café arte im Baumberger Sandsteinmuseum, Gennerich 9 in Havixbeck Eintritt: frei, um eine Spende für die Musikreihe wird gebeten.
*****
Mi. 29.03.2023 um 19 h: „Baumberger Treff Nachhaltigkeit“ Naturnahe Waldwirtschaft im Münsterland – eine Utopie?
Diskussion und Vorbereitung auf den Besuch vom Waldexperten aus Kiel Dr. Lutz Fähser
Veranstalter: Kulturforum ARTE e.V.
Veranstaltungsort: café arte im Baumberger Sandsteinmuseum, Gennerich 9 in Havixbeck Eintritt: frei, um eine Spende für die Reihe wird gebeten.
*****

Fr. 31.03.2022 um 19:30 h: „Jazz um 1/2 acht“ mit Daniel Masuch Trio plus
Zum Beginn des Frühlings und für die Jazzfreunde aus unserer Gegend gewanne das Kaulturforum ARTE e.V. ein erstklassiges Trio: Daniel Masuch (piano), Stefan Werni (contrabas), Helge Dichanz(drums). Manfred Wordtmann wird das Trio bei einigen Stücken mit Saxophonklängen bereichern.
Das Daniel Masuch Trio spielt zeitlosen lyrischen Modern Jazz. Handverlesene originals wechseln sich mit Kompositionen des Pianisten ab, wobei konsequent auf jegliche höher-schneller-weiter Mentalität verzichtet wird – dafür steht die Konzentration auf Ästhetik des Klangs und intimes Zusammenspiel im Vordergrund. Einflüsse von Bill Evans oder Pat Metheny sind im bewegenden Zusammenspiel des DM-Trios nicht zu überhören, sodaß Jazzkenner wie auch Jazzneulinge gleichermassen angesprochen werden.
Jeden letzten Freitag im Monat laden die Organisatoren Manfred Wordtmann und Witold Wylezol die Jazzfreunde zu einem besonderen Musikerlebnis ein. Der Gartenpaviillon des café arte bietet mit seiner kleinen Bühne und einer ausgesprochen guten Akkustik einen unverwechselbaren Jazz-Pub-Charakter mit unvergässlichen Musikreflexionen bei parallen Blicken in den Garten des Sandsteinmuseums.
Ein guter Tropfen aus dem Garten des Dionysos lässt schnell die Sorgen der Prosa des Leben vergessen und eröffnet auf eine besondere Art den sechsten Sinn für die Musik der 2. Hälfte des XX. Jahrhunderts.
Veranstalter: Kulturforum ARTE e.V. Veranstaltungsort: café arte im Baumberger Sandsteinmuseum, Gennerich 9 in Havixbeck Eintritt: 18 € / 15 €, Kartenvorbestellung: 02507-1598
****

Sa. 01.04.2023 um 19 h: „Theaterabend für Liebhaber“
Iphigenie auf Tauris – ein Mikrodrama
Eines der wichtigsten Dramen der Weimarer Klassik, Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe, kommt ins Café mitten unter die Gäste. Jutta Seifert und Markus von Hagen stellen in einer Mischung aus Schauspiel, Rezitation und Schilderung der Hintergründe im lockeren Dialog eine der großen Heldinnengestalten der griechischen Mythologie vor, eine Geschichte um göttlichen Fluch und menschlichen Verrat, die im Verlauf einer Stunde hochaktuell und (be-)greifbar wird.
Die Griechin Iphigenie dient der Göttin Diana auf der Insel Tauris als Priesterin, nachdem diese sie vor dem Tod gerettet hat. Iphigenie empfindet Dankbarkeit und Pflichtgefühl gegenüber der Göttin und den Taurern, zugleich verzehrt sie sich vor Sehnsucht nach der Heimat und nach ihrer Familie. Thoas, der König der Taurer, wirbt um sie, doch da Iphigenie ihn nicht erhört, will dieser den ihr zuliebe abgeschafften Kult des Menschenopfers wieder einführen. Danach werden alle Fremden, die die Insel betreten, der Göttin Diana geopfert. Für die Ausführung ist Iphigenie als Priesterin zuständig. Und genau das blüht nun auch Orest, dem Bruder Iphigenies, der auf der Suche nach seiner Schwester ist. Doch statt sich in ihre Rolle zu fügen, greift Iphigenie nach einer besonderen Waffe: dem Wort … „Ich bin so frei geboren als ein Mann.“
Jutta Seifert ist Schauspielerin und Hörbuchsprecherin. Seit 1998 verwandelt sie literarische Stoffe in Schauspiel-Inszenierungen an ungewöhnlichen Orten. Einladungen nach Frankreich, Ungarn und in die USA. Beim internationalen Heinrich-Heine-Rezitationswettbewerb 2006 gewann sie den 2. Preis der Jury und den Publikumspreis.
Markus von Hagen studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft. Er ist kulturwissenschaftlicher Referent, Autor, Rezitator und Regisseur. Seit 1995 tourt er mit eigenen Musik- und Kabarettprogrammen, sowohl solo als auch gemeinsam mit Sängern und Musikern durch den deutschsprachigen Raum einschließlich Namibia. Er ist Träger des Herner Satirepreises.
Veranstalter: Kulturforum ARTE e.V. Veranstaltungsort: café arte im Baumberger Sandsteinmuseum
Eintritt: 15 € ermäßigt 12 €
Kartenvorbestellung: 02507-1598. Kartenabholung mittwoch bis sonntags zw. 13 und 18 Uhr im café arte im Sandsteinmuseum, Gennerich 9 in Havixbeck
Wegen begrenzter Parkmöglichkeiten bitten wir um Abstellung der Fahrzeuge an dem nahe gelegenen Lidelparkplatz (An der Feuerwache 35, 48329 Havixbeck).
Bei allen Veranstaltungen gilt die aktuelle Verordnung der Coronaschutzmassnahmen.
*********************
Die Karten für eine Veranstaltung können im Vorfeld per Überweisung bezahlt werden.
Die Bankverbindung lautet: Kulturforum ARTE e.V. IBAN: DE36 4015 4530 0044 4999 03 BIC: WELADE3WXXX Verwendungszweck: Name und Datum der Veranstaltung
* der ermäßigte Preis gilt für Mitglieder des Kulturforum ARTE e.V., Schüler, Studenten bis 25. Lebensjahr und Schwerbehinderte.